8 alltagstaugliche TCM-Tipps für besseren Schlaf

1. Regelmäßiger Schlafrhythmus
Gehe jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett und stehe zur gleichen Zeit auf. Die innere Uhr und der natürliche Rhythmus von Yin und Yang profitieren davon.
2. Leichtes Abendessen, spätestens um 19 Uhr
Vermeide späte oder schwere Mahlzeiten. Die Milz-Energie wird sonst überlastet – was den Schlaf stört.
3. Warme Füße für besseren Energiefluss
Ein warmes Fußbad mit Lavendel oder Salz vor dem Zubettgehen beruhigt das Nervensystem und fördert das Einschlafen.
4. Abendliche Bildschirmzeit reduzieren
Mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen keine Smartphones, Tablets oder Fernseher mehr nutzen. Besser: Buch lesen, Tagebuch schreiben oder ruhige Musik hören.
5. Stress abbauen – Leber entlasten
Wut, Frust und Anspannung blockieren das Leber-Qi. Meditation, Spaziergänge oder Qi Gong helfen, wieder in den Fluss zu kommen.
6. Abendliche Rituale etablieren
Ruhige Routinen wie Atemübungen oder sanftes Dehnen helfen, zur Ruhe zu kommen und das Einschlafen zu erleichtern.
7. Geist beruhigen
Grübeln und kreisende Gedanken stören den Shen (Geist), der sich nachts in der Tiefe des Körpers zur Ruhe setzen soll. Abends die Gedanken aus dem Kopf auf ein Blatt Papier zu bringen, kann wahre Wunder wirken – es entlastet den Geist und schafft Raum für erholsamen Schlaf.
8. Schlafumgebung bewusst gestalten
Sorge für ein ruhiges, dunkles Schlafzimmer mit frischer Luft und angenehmer Temperatur. Elektrosmog, grelles Licht und Unordnung stören die nächtliche Regeneration nach TCM.

Schlafstörungen bei Frauen über 40 – Was hilft aus Sicht der TCM?

Viele Frauen ab 40 erleben unruhige Nächte: Einschlafprobleme, nächtliches Aufwachen oder das Gefühl, morgens nicht erholt zu sein. Aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist das oft ein Zeichen dafür, dass der Körper aus dem energetischen Gleichgewicht geraten ist – vor allem durch hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren. Warum Frauen ab 40 schlechter schlafen – TCM erklärt Mit zunehmendem Alter beginnt das Yin im Körper abzunehmen – besonders das Nieren-Yin, das laut TCM eng mit dem weiblichen Alterungsprozess, dem Hormonhaushalt und der Substanzkraft des Körpers verbunden ist. Der Schlaf wird oberflächlicher, unruhiger – oft begleitet von Hitzewallungen, innerer Unruhe oder nächtlichem Grübeln.
Häufige Ursachen aus TCM-Sicht
Nieren-Yin-Mangel Symptome: innere Hitze, Nachtschweiß, trockene Haut, Unruhe, Ohrensausen Ursachen: natürliche Alterung, Stress, Überarbeitung Leber-Qi-Stagnation Symptome: Einschlafprobleme, Reizbarkeit, Verspannungen, PMS Ursachen: unterdrückte Emotionen, langanhaltender Stress Herz-Yin- oder Herz-Blutmangel Symptome: leichter Schlaf, viele Träume, Ängstlichkeit, Herzklopfen Ursachen: emotionale Erschöpfung, Blutmangel durch Ernährung oder Überlastung Milz-Qi-Mangel Symptome: Erschöpfung, Grübeln, Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden Ursachen: unregelmäßiges Essen, zu viel kalte Nahrung, geistige Überarbeitung
Was hilt bei Schlafstörungen ab 40? TCM-Tipps
1. Yin und Blut durch Ernährung stärken Yin-nährend – schwarze Sesamsamen – Mandeln (in Maßen) – gekochte Birne – Fisch – Spargel – weichgekochte Eier
Blutaufbauend – Rote Beete – Goji-Beeren – Aprikosen – Hirse – Rindfleisch v.a. Rindfleischsuppe (lange gekocht, evtl. mit Wurzelgemüse) – Lamm (in Maßen, da sehr wärmend) – Innereien wie Leber (in kleinen Mengen, besonders beim starkem Blutmangel und bitte in Bio-Qualität)
Meiden – kalte Rohkost – Kaffee – Alkohol – sehr scharfe oder stark trocknende Speisen
TCM-Abendtipp bei Yin-Mangel Ein weich gekochter Hirsebrei mit gekochter Birne, eingeweichten Goji-Beeren und etwas schwarzem Sesam nährt das Yin und beruhigt den Geist – ideal vor dem Schlafengehen. 2. Chinesische Kräuter individuell einsetzen Eine individuell abgestimmte Kräutertherapie – z. B. mit Suan Zao Ren, Bai Zi Ren oder He Huan Pi – kann Yin und Blut stärken sowie den Geist beruhigen. ➡️ Bitte immer von einer erfahrenen TCM-Therapeutin oder einem Therapeuten zusammenstellen lassen. 3. Sanfte Akupressur gegen Schlaflosigkeit - Herz 7 (Shenmen): am Handgelenk → beruhigt den Geist - Milz 6 (San Yin Jiao): drei Fingerbreit oberhalb des Innenknöchels → stärkt Yin und Blut ➡️ Diese Punkte täglich abends vor dem Schlafengehen mit sanftem Druck für 2–3 Minuten massieren. 4. Abendliche Rituale für innere Ruhe - Warmes Fußbad mit Lavendelöl - Kein Handy oder Fernseher in der letzten Stunde vor dem Schlafen - Sanfte Bewegungsformen wie Qi Gong oder Yin Yoga - mehr Tipps siehe obene
Fazit
Schlaf ist Heilung – TCM bringt dich zurück in die Balance Schlafstörungen in der Lebensmitte sind häufig – und in der TCM ein klarer Hinweis darauf, dass Yin, Blut oder Qi Unterstützung brauchen. Mit gezielter Ernährung, Kräutern, Akupressur und einem achtsamen Lebensstil lässt sich das innere Gleichgewicht wieder herstellen – und damit auch der Weg zu einem erholsamen, tiefen Schlaf.
Meike Neuner HEILPRAKTIKERIN, mit einem stilisierten Kreis-Logo daneben.
Diese Praxis ist Mitglied der AGTCM, Fachverband für Chinesische Medizin.
Haben Sie Fragen?